Leben
Der Mehrphasenführerschein
Seit mittlerweile schon sechs Jahren ist die Fahrausbildung bei den Klassen A und B nach dem Erhalt des Führerscheines nicht beendet. Seit damals muss man eine so genannte Mehrphasenausbildung machen. Bei dieser Mehrphasenausbildung muss man innerhalb von einem Jahr, ab Erhalt des Führerscheines, bis zu drei Fortbildungen (je nach Klasse) besuchen. Diese Fortbildungen sind übrigens […]
Streitiges Scheidungsverfahren
Kommt es zu keiner Einigung der Noch-Ehepartner über die einvernehmliche Auflösung einer Ehe so kommt es zu einer Streitigen Scheidung. Diese werden wie Zivilverfahren durchgeführt. Dabei sind drei Möglichkeiten von möglichen Scheidungsvarianten zu beachten: Scheidung wegen Auflösung der häuslichen Gemeinschaft Streitige Scheidung aus Verschulden, oder Streitige Scheidung aus anderen Gründen Eingebracht werden muss die Klage […]
Beratungsstellen für Scheidungen
Man kann ja nie genügend Informationen haben. Deswegen empfiehlt es sich, wenn man eine Scheidung überlegt, sich zunächst einmal umgehend zu informieren, damit man dann wenn es soweit ist nicht völlig ohne Plan dasteht. Dafür gibt es einige Möglichkeiten an die man vielleicht auch zunächst einmal gar nicht denkt. Deswegen listen wir hier mal die […]
Die verschiedenen Klassen des österreichischen Führerscheines
In Österreich sind die Führerscheine in verschiedene Klassen eingeteilt. Je nachdem welches Fahrzeug man lenken möchte braucht man den entsprechenden Führerschein. Hier die Unterscheidungen: Klasse A: Damit darf man Motorräder sowohl mit als auch ohne Beiwagen fahren. Wenn das Fahrzeug 3 Räder hat, darf ich es fahren, wenn es nicht schwerer als 400 kg ist. […]
Obsorge der gemeinsamen Kinder nach einer Scheidung
Bei der Obsorge gibt es heute nicht nur mehr eine Möglichkeit wie früher. Früher war es generell so, dass nur ein Elternteil die Obsorge für die gemeinsamen Kinder bekommen hat. Heute sieht es so aus, dass prinzipiell die gemeinsame Obsorge für das Kind auch im Falle einer Scheidung aufrecht bleibt. Hier müssen jedoch einige Punkte […]
Die gemeinsame Obsorge der Kinder nach der Scheidung
Seit rund zehn Jahren ist ein Gesetz in Kraft, das es den geschiedenen Eltern ermöglicht gemeinsam für ihr Kind zu sorgen. Davor gab es diese Möglichkeit nicht und das Sorgerecht wurde nur einem Elternteil zugesprochen. Das hat oft zu Konflikten geführt, da es z.B. möglich war, das ein Elternteil das Sorgerecht hatte und der zweite […]
Alleinige Obsorge der Kinder nach der Scheidung
Wie hier genauer erklärt, bleibt nach der Scheidung zunächst einmal grundsätzlich die gemeinsame Obsorge aufrecht. Können sich die geschiedenen Eltern jedoch nicht auf eine Vereinbarung über die gemeinsame Obsorge einigen, oder funktioniert die gemeinsame Obsorge nicht, so wird einem Elternteil das alleinige Sorgerecht übertragen. Die alleinige Obsorge kann übrigens auch im Nachhinein beantragt werden, wenn […]
Dokumente und Unterlagen die beim Führerscheinerwerb benötigt werden
Einen Führerschein zu machen beinhaltet natürlich auch immer sehr viele bürokratische Hürden. Während der gesamten Phase des Führerscheinerwerbs müssen deshalb eine Reihe von Dokumenten und Unterlagen vorgelegt werden. Hier eine kleine Aufstellung der benötigten Dokumente: Bei der Anmeldung in der Fahrschule braucht man: Einen amtlichen Lichtbildausweis. Idealerweise Reisepass oder Personalausweis. Bei Namensänderungen Dokumente die das […]
Gesetzliche Regelung über die Rechte und Pflichten von Stiefeltern
Seit Anfang 2010 sind nun erstmals in Österreich auch Rechte und Pflichten für „Stiefeltern“ festgeschrieben. Das Gesetz besagt, dass jeder Ehepartner seinen Ehepartner, der mit der Obsorge eines Kindes betraut ist, angemessen beistehen muss. Wenn notwendig muss der jeweilige Ehepartner z.B. die Vertretung bei Obsorgeangelegenheiten übernehmen. Bisher durften Stiefeltern bspw. keine Tests oder Entschuldigungsschreiben an […]
Unterhaltszahlungen an Kinder
Im Falle einer Scheidung und wenn man unterhaltspflichtige Kinder hat, so muss der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, prinzipiell Unterhalt zahlen. Heute betrifft das Männer und Frauen gleichermaßen. Beide Elternteile haben für den Unterhalt der Kinder zu sorgen. Ist ein Elternteil z.B. verstorben, dann können auch die Großeltern herangezogen werden, wenn sie finanziell […]