Leben
Auswirkungen auf die Rechtsgeschäftsfähigkeit und Persönlichkeitsrechte bei einem Privatkonkurs
Der Privatkonkurs wird von vielen als leichte Einladung gesehen ganz leicht und unkompliziert viel Schulden zu machen und diese dann auch wieder ganz schnell los zu werden ohne dafür bezahlen zu müssen. Ganz so einfach ist das jedoch auch nicht. Wer den Weg in den Privatkonkurs wählt ist in seiner Rechtsfähigkeit stark eingeschränkt und wird […]
Wahlkarten
Wer Wahlberechtigt ist, muss sein Wahlrecht prinzipiell dort ausüben, wo er auch seinen Hauptwohnsitz hat. Dort ist man auch in der Wählerevidenz eingetragen. Wenn man sich am Wahltag jedoch nicht an seinem Wohnsitz aufhalten kann um dort von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen, kann sich auch eine Wahlkarte besorgen. Auch AuslandsösterreicherInnen benötigen eine Wahlkarte um […]
Konkurseröffnung
Wenn alles nichts mehr hilft und man einen Konkurs eröffnen muss, so müssen einige Dinge beachtet werden, die wir in diesem Artikel beschreiben. Der Antrag muss beim zuständigen Bezirksgericht eingebracht werden. Entweder man bedient sich dazu eines Formulars, das bei den Schuldnerberatungsstellen aufliegt, oder man macht die Eingabe beim Bezirksgericht mündlich. Dieser Antrag muss bis […]
Außergerichtlicher Ausgleich
Ein außergerichtlicher Ausgleich sollte versucht werden bevor man den Gang zum Gericht beschreitet. Ziel dabei ist es, mit sämtlichen Gläubigern eine Einigung zu schließen. Stimmen die Gläubiger zu kann der Konkurs abgewehrt werden. Warum sollten die Gläubiger auf einen Außergerichtlichen Ausgleich eingehen und wie hoch sind die Chancen? Die Chancen sind natürlich von Fall zu […]
Wahlgrundsätze bei österreichischen Wahlen
Die österreichischen Wahlen werden nach Wahlgrundsätzen abgehalten, die garantieren sollen, dass alle Wahlen fair und demokratisch abgehalten werden. Diese Grundsätze sind: a.) Allgemeines Wahlrecht b.) Freies Wahlrecht c.) Geheimes Wahlrecht d.) Gleiches Wahlrecht e.) Persönliches Wahlrecht f.) Unmittelbares Wahlrecht Zu a.) Alle österreichischen Staatsbürger haben das Recht bei den Wahlen die Vertretungskörper zu wählen. Das […]
Die Konkursaufhebung
Erfolgt eine Konkursaufhebung so fallen sämtliche Einschränkungen die während des Konkursverfahrens bestanden haben, wie bspw. das Verbot gewisse Rechtsgeschäfte abzuschließen, weg. Es gibt vier Möglichkeiten wie ein Konkurs aufgehoben werden kann, jedoch hat man nur bei folgenden dreien eine Restschuldbefreiung: Zwangsausgleich Zahlungsplan Abschöpfungsverfahren Die vierte Möglichkeit, wie ein Konkurs aufgehoben werden kann, ist das Scheitern […]
Der Zwangsausgleich bei einem Privatkonkurs
Ein Zwangsausgleich kann nur vom jeweiligen Schuldner selbst beantragt werden. Der Antrag wird bei Gericht mittels vorgefertigten Formular oder aber auch mündlich beantragt. Aber was beinhaltet jetzt so ein Zwangsausgleich? In einem so genannten Zwangsausgleichsangebot gibt der Schuldner den Gläubigern das Versprechen, einen gewissen Anteil seiner Schulden in einem genau definierten Zeitraum zu bezahlen. Das […]
Wahlrecht in Österreich
Das Wahlrecht wird in aktives und passives Wahlrecht unterschieden. Aktives Wahlrecht: Aktives Wahlrecht bedeutet, dass ich persönlich einem Kandidaten oder einer Partei bei einer Bundespräsidentenwahl Nationalratswahl Landtagswahl oder Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl meine Stimme geben kann. Jede Stimme hat auch gleichviel Gewicht. Die Altersgrenze um bei diesen Wahlen wählen zu dürfen, wurde vor kurzem einheitlich auf […]
Der Zahlungsplan bei einem Privatkonkurs
Ein Zahlungsplan kann nach einem gescheiterten Zwangsausgleichsantrag beantragt werden, oder auch ohne einen solchen vorher versucht zu haben. Auch ein Zahlungsplan wird mittels Antrag bei Gericht vom Schuldner beantragt. Was wird bei einem Zahlungsplan vereinbart? Das Mindestangebot stellt das voraussichtliche pfändbare Einkommen der nächsten fünf Jahre. Diese Zeitspanne kann auf bis zu sieben Jahre ausgeweitet […]
Das Abschöpfungsverfahren samt Restschuldbefreiung
Der Antrag auf Abschöpfung samt Restschuldbefreiung wird zusammen mit dem Zahlungsplan beantragt. Scheitert der Zahlungsplan so kann diese Möglichkeit zur Konkursaufhebung angewendet werden. Ein gescheiterter Zahlungsplan ist davor auf alle Fälle notwendig. Im Abschöpfverfahren haben die Gläubiger praktisch nichts mehr mitzureden. Einzig das Gericht entscheidet über Zulässigkeit, die Durchführung sowie über die Restschuldbefreiung. Deshalb ist […]